Interessantes & Informatives Fotowissen für die Ohren
Es ist Freitag Nachmittag und ich stehe auf der Autobahn mal wieder im Stau. Der freundliche Moderator im Radio teilt die Länge und den Grund der Verzögerung mit: 6km Stillstand aufgrund einer Baustelle. Dann wünscht er noch eine gute Fahrt. Ich schaue auf meine Uhr und sehe die eingeplante Stunde Karenzzeit schwinden. Das Kennen bestimmt auch!?
Und was nun? Aufregen bringt ja nichts ein, aus dem Stau komme ich hier jedenfalls nicht heraus.
Also fange ich an, im Radio nach einem passenden Sender mit Musik zu suchen. Aber irgendwie gefällt mir das alles nicht. Jetzt wäre es doch schön, wenn es einen interessanten Beitrag zum Thema Fotografie im Radio gäbe.
Aber Moment mal! Wenn nichts Passendes im Radio läuft, wieso nicht einfach über das Smartphone einen Beitrag hören? Mit der gebuchten Datenflatrate sollte es ja eigentlich kein Problem sein, online Beiträge zu hören bzw. zu streamen, dachte ich zumindest. Aber da hatte ich die sprichwörtliche Rechnung ohne den Empfang gemacht. Teilweise ist er sehr gut, aber eben auch teilweise nicht vorhanden und so lässt sich ein sogenannter Podcast nur schwer hören.
Und was ist eigentlich ein Podcast?
Nach einiger Recherche im Netz und natürlich auch bei Wikipedia, ist ein Podcast stark vereinfacht gesagt, eine Audio- oder Videobeitragsreihe im Internet zu einem bestimmten Thema, wo sich die einzelnen Beiträge entweder herunterladen lassen, oder auch unabhängig von der Zeit anhören, beziehungsweise ansehen lassen (Stream). Das Wort Podcast setzt sich aus den beiden englischen Wörtern Broadcasting (übersetzt: Rundfunk) und iPod (tragbares Abspielgerät für Audiodateien im MP3-Format) zusammen. Tristan Louis und Dave Winer gelten als die Erfinder des Podcastings, wobei Dave Winer es als Erster wirklich benutzte.
Die meisten Podcasts werden von Privatleuten erstellt und ähneln dem Format einer Radio- oder Fernsehsendung. Aber es gibt natürlich auch professionell produzierte Podcasts, dort steht dann nicht selten der Werbegedanke im Vordergrund.
Wichtige Informationen, Links zu Bildern und Texten, die in der jeweiligen Folge besprochen werden, findet man dann in den Sendungsnotizen den sogenannten “Shownotes”. Das hilft ungemein, wenn man mal nach etwas Bestimmten sucht, oder etwas besprochen wird und man sich anhand der Bilder einen besseren Überblick verschaffen kann.
Und was gibt es nun für Podcasts rund um das Thema Fotografie?
Bei meiner Suche bin ich folgende Anbieter gestoßen:
- Patrick Ludolph & Gunther Wegner – Fotoschnack
- Chris Marquardt & Boris Nienke – Happy Shooting
- Rheinwerk Verlag – Blende 8
- Marek Saalfeld, Michael Werthmüller, Tino Trubel, Andreas Neufahrt, Stephan Litschke, Stefan Will – fotopodcast.de
- kwerfeldein – 26 Fotografie Podcasts
- Thomas Leuthard & Sebastian Rieger – Streetcast FM
emotion beats perfections – Fotopodcast von Julia&Gil
Alle sind wirklich hören- und sehenswert. Es gibt natürlich noch viel mehr, auch in anderen Sprachen, aber da ich hier ausdrücklich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebe, sind das sicherlich schon Mal ein paar gute Adressen.
Nachdem ich mir nun ein paar aktuelle Folgen verschiedener Anbieter heruntergeladen und sie auf meinen USB-Stick gespeichert habe, kann ich nun im Auto ganz entspannt Fotobeiträge hören und mich bilden. Das funktioniert natürlich auch mit dem Smartphone, selbst ohne Internetverbindung.
Ich finde das ist eine ganz tolle Sache, zumal die allermeisten Beiträge kostenlos sind und man an kein Abonnement gebunden ist.
Falls Sie noch einen guten Fotografiepodcast-Tipp haben, dann bitte einfach einen Kommentar hinterlassen. Vielen Dank!
(Update 08.02.2017)
Leave a reply